Łęczna – eine der ältesten Städte der Region Lublin

Geschichte

Die Stadt Łęczna ist die Hauptstadt des Łęczna poviat, dem Sitz der Gemeinde und der poviat-Behörden. Es liegt auf einem holzlosen Lössplateau am Rande des Wieprz-Tals. Sein älterer Teil befand sich jedoch auf einem hohen Damm in den Gabeln von Wieprz und Świnka. Im Wappen der Stadt befindet sich ein Eber, der der Legende nach die Bewohner vor einem gefährlichen Feuer bewahrt hat. Die ersten historischen Aufzeichnungen über Łęczna stammen aus dem Jahr 1350. Im Jahr 1467 gewährte König Kazimierz Jagiellończyk Łęczna aufgrund der Bemühungen des Kastellan von Krakau Jan Tęczyński das Stadtrecht. Gleichzeitig erhielt es das königliche Privileg, zwei Messen zu organisieren. Seitdem hat es sich rasant entwickelt. Dies war hauptsächlich auf die günstige Lage an der Kreuzung der Handelswege zurückzuführen, die vom Bug über das Chełm-Land nach Lublin führen, sowie auf das schiffbare Wieprz. Höchstwahrscheinlich stand zu Beginn des 16. Jahrhunderts eine Burg am Rande der Klippe an der Mündung von Świnka nach Wieprz. Zu Beginn des 16. und 17. Jahrhunderts erhielten die neuen Eigentümer – Noskowski – von König Stefan Batory die Privilegien für nachfolgende Messen, was zu einer weiteren Blüte der Stadt führte. Tausende von Verkäufern, Käufern und Agenten aus ganz Europa kamen zu ihnen.

Łęczna - Neues Rathaus
Łęczna – Neues Rathaus

Die Wiederbelebung von Handel und Handwerk sowie die räumliche Entwicklung machten die Stadt zu einem der wichtigsten städtischen Zentren der Provinz. Die ungewöhnliche architektonische Gestaltung der Altstadt mit drei Märkten ist eine Spur ihrer früheren Pracht. Die politische Situation des Landes (Kriege, die die polnische Republik seit Mitte des 17. Jahrhunderts heimgesucht haben, gefolgt vom Verlust der Unabhängigkeit), die Abgrenzung neuer Handelswege und häufige Brände haben zum Bedeutungsverlust der Stadt beigetragen. Erst 1766 erhielt der damalige Stadtbesitzer, der Płock-Bischof Hieronim Szeptycki, von König Stanisław August Poniatowski das Privileg einer neuen zweiwöchigen Messe in St. Idzi und Bestätigung der zuvor gewährten Messen, Łęczna Messen wurden international. Händler von den am weitesten entfernten Seiten der Ukraine zogen sie an: Ukraine, Moldawien, Türkei, Deutschland und Österreich.

Während der Messen kamen 1797 eine kleine Anzahl von 348 Häusern und 1510 Einwohnern nach Łęczna, und fast 30.000 wurden sowohl zu Weihnachts- als auch zu Herbstmessen geschickt. Ochsen und 10.000 Pferde. Ignacy Krasicki schrieb 1782 über die Messen in Łęczna und Jan Piotr Norblin hielt sie 1803 in seinem Gemälde “Foire de Lenczna” fest. Im neunzehnten Jahrhundert verloren die Messen von Łęczna infolge des Sturzes des polnisch-litauischen Commonwealth, der Unabhängigkeitskämpfe, der Errichtung von Eisenbahnen, die Łęczna umgingen, und gefährlicher Brände in den Jahren 1846 und 1881 ihren internationalen Charakter, und die Stadt kehrte nie zu ihrem früheren Glanz zurück.

Eine neue Ära in der Geschichte von Łęczna wurde durch die Entdeckung von Steinkohleflözen und den Beginn des Baus einer Steinkohlenmine in Bogdanka im Jahr 1975 eingeläutet. Heute ist Łęczna rund 23.000 Stadt, Sitz vieler Büros, regionales Einkaufs- und Servicezentrum. Viele Fußballfans unterstützen Fußballer des Bergbausportclubs Bogdanka S.A. der 1. Liga, die in einem modernen Stadion in Łęczna trainieren.

Geschichte der in Łęczna lebenden Juden

Die Kulturlandschaft von Łęczna wurde jahrhundertelang von Menschen verschiedener Nationalitäten und Konfessionen geschaffen. Meistens war es eine jüdische Gemeinde. Laut schriftlichen Quellen erschienen die ersten Juden 1501 in Łęczna. Die ältesten bekannten Hinweise auf die Existenz der jüdischen Gemeinde stammen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die rasante Entwicklung der Gemeinde, die zu den größten und einflussreichsten der Region zählt, fand im 17. Jahrhundert statt. Damals wurde eine prächtige Steinsynagoge errichtet (mit hoher Wahrscheinlichkeit kann davon ausgegangen werden, dass sie 1648 oder um 1655 erbaut wurde), während 1668, 1678 und 1681 Łęczna ein Treffpunkt für Delegierte war, die an den Verhandlungen des Rates der Vier Länder (Waad Arba Aracot) teilnahmen ). Am 22. November 1846 brannten infolge eines gefährlichen Brandes in der Stadt die Synagoge und die Gebäude entlang der Straßen – Zielona, ​​Rynkowa, Bożniczna, Łańcuchowska und um Rynek II und III – nieder. Zerstörte Gebäude, einschließlich der Synagoge, wurden wieder aufgebaut. In dieser Zeit liegen uns jedoch keine Informationen vor.

Im 19. Jahrhundert machten Juden rund 55% der Stadtbevölkerung aus. Sie befassten sich hauptsächlich mit Handels-, Handwerks- und Finanzaktivitäten. Łęczna wurde ein wichtiges Zentrum des Chassidismus. Die Anwesenheit von Zadik Szlomo Jehuda Lejb namens Łęczczyn zog hier eine große Menge von Pilgern an. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs brachte große Veränderungen mit sich. 1941 wurden in Łęczna ein Ghetto und ein Zwangsarbeitslager eingerichtet. Massendeportationen und Hinrichtungen der jüdischen Bevölkerung begannen. Anfang Oktober und November 1942 liquidierten die Deutschen das Ghetto in Łęczna. Sie erschossen 1046 Juden an der Südwand der Synagoge (in den Jahren 1942–1943). Sie schickten zwei große Transporte in das Vernichtungslager in Sobibór und transportierten die verbleibenden Menschen in Zwangsarbeitslager in Piaski und Trawniki. Die jüdische Gemeinde in Łęczyna hörte auf zu existieren.

Sehenswert:

Die Große Synagoge – in unmittelbarer Nähe des Marktes II (Ul. Bożnicza 17) am Hang des Świnka-Tals. Erbaut in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Im zentralen Teil befindet sich auf einem quadratischen Grundriss eine Steinbimah mit vier toskanischen Säulen mit halbkreisförmigen Arkaden und einer zweistöckigen Umgebung. An der Ostwand befindet sich ein zweisäuliger Altar für die Familie Arum-ha-Kodesh. Während des Krieges und in den Nachkriegsjahren wurde die Synagoge weitgehend zerstört und 1953–1964 wieder aufgebaut. Von 1966 bis 30.04.2014 war hier das Regionalmuseum in Łęczna untergebracht, in dem sich unter anderem versammelte Souvenirs von Juden, die bis zum Zweiten Weltkrieg in großer Zahl in Łęczna lebten. Im 16. und 17. Jahrhundert war die lokale jüdische Gemeinde die zweitgrößte Gemeinde in der Provinz. Lublin. Im neunzehnten Jahrhundert operierte hier der chassidische Zadik Szlomo Jehuda Leib, genannt Łęczner, der auf dem örtlichen jüdischen Friedhof beigesetzt wurde.

Łęczna - Große Synagoge
Łęczna – Große Synagoge

Die Kleine Synagoge – Gebetshaus oder jüdische Schule genannt – wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus Stein und Ziegel gebaut. Hier befindet sich seit 1993 die Stadt- und Gemeindebibliothek. Ein Steinbecken zum rituellen Händewaschen ist von der alten Ausrüstung an der Westwand erhalten geblieben.

Kirche St. Maria Magdalena in Łęczna – erbaut in den Jahren 1618–1631 im Stil der Spätrenaissance. Sein Gründer war der damalige Erbe Adam Noskowski, und der Erbauer war wahrscheinlich Jan Wolff – der führende Mörder des Guts Zamość. Der Tempel hat eine Kreuzform, ist ein Kirchenschiff, hat ein niedrigeres und schmaleres Presbyterium als das Kirchenschiff sowie zwei benachbarte rechteckige Kapellen – im Norden und Süden. In der Kirche befinden sich fünf Barockaltäre, darunter der Hauptaltar mit Rokokoelementen, antiken Gemälden und Skulpturen. Bemerkenswert sind unter anderem Barockporträts von Jan III Sobieski und Wacław Rzewuski, Erbe von Łęczna. In beiden Kapellen sind Fragmente von Renaissance-Stuck erhalten, und unter der Kirche befindet sich eine Krypta, in der unter anderem begraben wurde. mehrere Łęczyni-Erben aus den Familien Noskowski und Firlej.

Das Gebäude des ehemaligen Presbyteriums – aus Holz mit Schweizer Dekor – stammt aus dem Jahr 1858.

Mansjonaria – ein spätbarockes Backsteingebäude in der Nähe der Kirche – ursprünglich für Priester von Manjans gedacht. gegründet um 1639 von Adam Noskowski. 1930 wurde das polnische Dach durch eine Mansarde ersetzt. Die Korridore haben Wiegen und Wiegengewölbe. Das Gebäude dient derzeit als Presbyterium.

Rathaus – befindet sich auf Pl. Kościuszki im nordöstlichen Teil von Rynek I. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut – ursprünglich zur Bewachung (Wachhaus). Es ist ein Beispiel für ein klassizistisches Gebäude. Ziegel, auf einem rechteckigen Grundriss errichtet, verputzt, einstöckig, zweigeteilt. Von vorne hat es einen viersäuligen Portikus mit einem dreieckigen Giebel. Seit seiner Wiedererlangung der Unabhängigkeit ist er Richter. 1943 verbrannt, 1961–1963 wieder aufgebaut. Derzeit ist es der Sitz des Standesamtes.

Depothäuser an der ul. 3 Maja 26 und 37 und bei pl. Kanal 18 und 26 sind Überreste der Architektur des 19. Jahrhunderts aus der Zeit der Marktpracht der Stadt. Holz, mit Walmdächern, mit einem riesigen Depot, das mehr als ein Drittel der Oberfläche des Hauses ausmacht, spielten während der Messen die Rolle von Wohnräumen und Bauernhöfen.

Der Herrenhaus- und Parkkomplex in Podzamcze – liegt auf einem hohen Hügel an der Mündung des Flusses Świnka nach Wieprz. Sobald es hier eine Verteidigungsburg gab, gab es leider keine sichtbaren Spuren davon. Der Park wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert gegründet. Es erstreckt sich über eine Fläche von ca. 8 ha und hat eine Bevölkerung von fast 2.000. Bäume. Einige von ihnen wurden als Naturdenkmäler registriert. Der Park hat ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes, bedeutend umgebautes Herrenhaus und ein Nebengebäude daneben sowie die Überreste von Wirtschaftsgebäuden. In einem der Gebäude, das früher als Trockenraum für Hopfen diente, wurde ein Aussichtsturm mit einer 10 m hohen Terrasse errichtet. Die Anlage ist zwischen 8:00 und 21:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Der Artikel stammt aus dem Portal: http://www.turystyka-pojezierze.pl/

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 3 = 2

Nach oben scrollen